
Das richtige Kürzen der Fußnägel – für gesunde und gepflegte Füße
Die Füße tragen uns Tag für Tag durchs Leben und trotzdem schenken wir ihnen oft weniger Aufmerksamkeit als den Händen. Dabei verdienen sie genauso viel Pflege. Insbesondere die Fußnägel sollten regelmäßig gekürzt werden, denn zu lange oder falsch geschnittene Nägel können schnell unangenehm werden. Druckstellen, eingewachsene Nägel oder sogar Entzündungen sind dann keine Seltenheit.
In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Fußnägel richtig kürzt, welche Werkzeuge du brauchst und worauf du besonders achten solltest. Schritt für Schritt, gut verständlich und direkt umsetzbar.
Warum ist das Kürzen der Fußnägel so wichtig?
Im Gegensatz zu Fingernägeln wachsen Fußnägel langsamer. Trotzdem müssen auch sie regelmäßig geschnitten werden, denn:
-
Zu lange Nägel können im Schuh drücken oder abbrechen.
-
Schmutz und Bakterien sammeln sich leichter an.
-
Falsch geschnittene Nägel wachsen ein, was schmerzhaft werden kann.
Wer auf regelmäßige Fußnagelpflege achtet, beugt also nicht nur optischen Problemen vor, sondern schützt sich auch vor Entzündungen, Schmerzen und sogar Fußfehlstellungen.
Die besten Werkzeuge zur Fußnagelpflege
Damit das Kürzen der Fußnägel gut gelingt, brauchst du passende Werkzeuge. Besonders bei dickerem Nagelmaterial, wie es an den Füßen oft vorkommt, ist gutes Werkzeug entscheidend.
1. Fußnagelzange oder -knipser
Diese Zangen sind robuster als normale Nagelscheren und speziell für dickere Nägel gemacht. Sie ermöglichen einen kontrollierten, kraftvollen Schnitt.
2. Feile
Zum Nachbearbeiten nach dem Schneiden. Besonders wichtig, um Ecken zu glätten und scharfe Kanten zu vermeiden, die am Strumpf hängen bleiben oder in die Haut drücken können.
3. Nagelhautschieber (optional)
Auch an den Füßen kann es sinnvoll sein, die Nagelhaut leicht zurückzuschieben, wenn du die Nägel pflegst.
4. Fußbad oder warme Kompresse
Nicht unbedingt ein Werkzeug, aber sehr hilfreich: Ein warmes Fußbad macht die Nägel weicher und erleichtert das Schneiden erheblich.
Wann und wie oft sollte man die Fußnägel schneiden?
Fußnägel wachsen langsamer als Fingernägel mit etwa 1–2 mm pro Monat. Trotzdem solltest du sie alle 2 bis 4 Wochen kontrollieren und bei Bedarf kürzen. Besonders wichtig ist das im Sommer, wenn offene Schuhe getragen werden, oder im Winter, wenn dicke Socken und enge Schuhe zusätzlichen Druck ausüben.
Am besten schneidest du deine Fußnägel nach dem Duschen oder einem kurzen Fußbad. Dann sind die Nägel weich und elastisch, was das Risiko von Rissen oder Brüchen deutlich verringert.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Fußnägel richtig kürzen
Damit du deine Fußnägel sicher und korrekt kürzt, folge dieser einfachen Anleitung:
Schritt 1: Füße vorbereiten
-
Wasche deine Füße gründlich.
-
Weiche sie ggf. 5–10 Minuten in warmem Wasser ein.
-
Trockne sie danach gut ab, besonders zwischen den Zehen.
Schritt 2: Fußnägel gerade schneiden
Im Gegensatz zu den Fingernägeln sollten Fußnägel immer gerade geschnitten werden. So vermeidest du, dass sie einwachsen. Runde die Ecken nur ganz leicht ab, wenn überhaupt.
Verwende eine Fußnagelzange oder einen Knipser und setze ihn gerade an. Schneide den Nagel in mehreren kleinen Schnitten. Aber bitte nicht auf einmal, denn das kann den Nagel spalten.
Schritt 3: Feilen
Feile scharfe Kanten vorsichtig ab, aber übertreibe es nicht! Verwende eine grobkörnige Feile für dickere Nägel und arbeite in eine Richtung (Vom Körper weg).
Schritt 4: Pflege danach
Pflege deine Füße mit einer feuchtigkeitsspendenden Creme. Besonders trockene Stellen an der Ferse oder zwischen den Zehen freuen sich über etwas Extrapflege. Hier findest du eine passende Creme
Wenn du zu verhärteter Haut oder Hornhaut neigst, kannst du zusätzlich eine Fußfeile oder Bimsstein verwenden.
Häufige Fehler beim Kürzen der Fußnägel
Viele Probleme mit den Zehennägeln entstehen durch falsche Pflege. Hier sind die häufigsten Fehler – und wie du sie vermeidest:
1. Nägel zu kurz schneiden
Wenn der Nagel zu weit abgeschnitten wird, kann er ins Nagelbett einwachsen. Das ist nicht nur schmerzhaft, sondern kann sich auch entzünden. Lass immer ein kleines Stück Nagel überstehen (etwa 1–2 mm).
2. Nägel rund schneiden
Runde Kanten sehen zwar hübsch aus, können bei den Füßen aber gefährlich werden. Besonders der große Zeh neigt dann dazu, einzuwachsen. Deshalb: immer gerade schneiden!
3. Stumpfes Werkzeug verwenden
Alte Knipser oder Scheren reißen den Nagel eher, als dass sie ihn schneiden. Das kann zu Rissen, Splittern oder Entzündungen führen. Schärfe dein Werkzeug regelmäßig oder ersetze es bei Bedarf.
4. Nägel reißen oder abknibbeln
Wer keine Zeit oder Lust hat, greift manchmal zur schnellen Lösung: Das Abreißen des Nagels schadet ihm massiv. Immer schneiden, nie reißen!
Tipps für gesunde und gepflegte Fußnägel
1. Atmungsaktive Schuhe tragen
Schuhe, die zu eng oder luftundurchlässig sind, fördern Fußpilz und Druckstellen. Achte auf bequeme, gut belüftete Schuhe, besonders im Sommer.
2. Socken regelmäßig wechseln
Feuchte oder schmutzige Socken reizen die Haut und den Nagelbereich. Wechsle deine Socken täglich, bei starkem Schwitzen sogar öfter.
3. Barfuß gehen – aber mit Bedacht
Barfußlaufen stärkt die Fußmuskulatur, aber achte auf einen sauberen Untergrund. Verletzungen oder Infektionen lauern besonders im öffentlichen Raum.
4. Pflegeprodukte für die Füße nutzen
Ein gutes Fußpflegeprodukt, z. B. mit Urea, pflegt nicht nur die Haut, sondern schützt auch die Nägel vor dem Austrocknen. Nagelöle mit Teebaumöl wirken zusätzlich antibakteriell. Eine passende Creme mit Urea gibt es hier
Was tun bei eingewachsenen Nägeln?
Wenn ein Nagel bereits eingewachsen ist, solltest du nicht selbst daran herumschneiden. Meist verschlimmert das die Situation. Stattdessen gilt:
-
Desinfiziere die Stelle regelmäßig.
-
Trage weite Schuhe, um Druck zu vermeiden.
-
Weiche den Nagel täglich ein.
-
Geh bei anhaltenden Schmerzen unbedingt zur medizinischen Fußpflege (Podologie) oder zum Arzt.
Fußnagelpflege im Alter oder bei gesundheitlichen Problemen
Besonders bei älteren Menschen, Diabetikern oder Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit ist Fußpflege besonders wichtig, aber auch herausfordernd. In diesen Fällen kann die professionelle Fußpflege (z. B. durch eine medizinische Fußpflegerin) eine wertvolle Unterstützung sein.
Auch Pilzinfektionen, verfärbte oder verdickte Nägel sollten ärztlich abgeklärt werden.
Regelmäßige Fußnagelpflege lohnt sich
Die richtige Pflege deiner Fußnägel schützt nicht nur vor Schmerzen und Problemen, sondern sorgt auch für ein gepflegtes Auftreten. Wer regelmäßig kürzt, korrekt schneidet und pflegt, wird mit gesunden Nägeln belohnt und kann auch in Sandalen selbstbewusst auftreten.
Denk daran: Deine Füße tragen dich durchs Leben. Gib ihnen ein bisschen Aufmerksamkeit und sie danken es dir mit Leichtigkeit, Komfort und Gesundheit.
Keine Kommentare vorhanden